Auralic Logo Insolvenz

Auralic Pleite: Deutscher Vertrieb Drei H beruhigt Kunden

Der HiFi-Streaming-Spezialist Auralic hat überraschend den Geschäftsbetrieb eingestellt. Während international noch viele Fragen offen sind, äußert sich der deutsche Vertrieb Drei H klar: Service und Garantie sind trotz der Auralic-Insolvenz weiterhin gesichert.

Auralic-Händler sofort informiert

Am 15. September wurde der deutsche Vertrieb von Auralic über das Aus des Herstellers informiert. Bereits am Folgetag habe man alle Auralic-Händler in Deutschland und Österreich in Kenntnis gesetzt, berichtet Mika Dauphin, Geschäftsführer der Drei H Vertriebs GmbH. Besonders bitter: Noch kurz zuvor waren Bestellungen für neue Produkte wie den angekündigten Auralic Aquila X3 aufgegeben worden, die eigentlich im Herbst hätten ausgeliefert werden sollen. Diese Bestellungen mussten inzwischen rückabgewickelt werden.

Nachfrage trotz Aus

Erstaunlich: Trotz der Negativschlagzeilen wollen viele Kunden weiterhin Auralic-Geräte kaufen. „Das hat uns der Handel zurückgespielt. Aber das können und wollen wir nicht bedienen“, heißt es von Drei H.

Auralic-Insolvenz kam überraschend

In Deutschland und Europa habe sich das Geschäft zuletzt stabil entwickelt. Von der plötzlichen Insolvenz sei man daher überrascht worden. Als Hauptgrund nannte Auralic selbst einen Umsatzeinbruch von rund 80 Prozent weltweit. Besonders der US-Markt macht zu schaffen, verantwortlich seien unter anderem gestiegene Kosten durch US-Zölle. Auch das Geschäft in China sei zuletzt schwierig gewesen.

Service und Garantie bleiben bestehen

Für deutsche Kunden gibt es auch nach der Insolvenz von Auralic eine wichtige Entwarnung: „Wir stehen den Kunden im Rahmen der gesetzlichen Pflichten weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung“, betont Mika Dauphin. Um Servicefälle langfristig abzusichern, hat der Vertrieb Restbestände an Geräten und Komponenten „eingefroren“. So könne man Garantie- und Reparaturfälle zuverlässig bedienen.

Auch softwareseitig erwartet der Vertrieb keine größeren Probleme. Alle Geräte ließen sich direkt am Gerät bedienen, zudem gebe es alternative User-Interfaces. Darüber hinaus haben sich die europäischen Auralic-Distributoren zusammengeschlossen, um sich gegenseitig beim Service zu unterstützen.

US-Website von Auralic Screenshot
Auf der US-Website von Auralic findet sich bereits seit längerem der Hinweis zum Stop der Wareneinfuhr aufgrund der US-Zölle. Die Social-Media-Auftritte wie Facebook sind bereits deaktiviert. (Bild: Screenshots us.auralic.com und facebook.com/auralic.ltd).

Wie geht es mit Auralic nach der Pleite weiter?

Aktuell steht ein möglicher Verkauf von Auralic im Raum. Der kolportierte Preis: rund zwei Millionen US-Dollar. Sollte dieser Verkauf nicht zustande kommen, haben die europäischen Distributoren vorgeschlagen, die Software als Open Source bereitzustellen – für die weltweit große Fangemeinde der Marke.

Vertrieb Drei H bleibt stabil

Für den deutschen Vertrieb selbst ist die Lage zwar ärgerlich, aber nicht existenzbedrohend. „Wir haben einen finanziellen Verlust erlitten, sind aber nicht in Schieflage“, heißt es von Drei H. Eine Übernahme von Auralic durch den Vertrieb wird ausgeschlossen. Man sei im Streamingbereich mit Marken wie Dela (ehemals Melco) und Lyngdorf „sehr gut und breit aufgestellt“.

Fazit zum Ende von Auralic:

Das plötzliche Aus und die Insolvenz von Auralic kommt für den deutschen Markt überraschend. Kunden können jedoch beruhigt sein: Service, Garantie und Ansprechpartner bleiben bestehen. „Alles in allem sehr überraschend und ärgerlich. Doch wir können die Kunden beruhigen: Wir sind weiterhin für sie da und finden für alle Probleme eine Lösung“, so Drei H.

Der Vertrieb verspricht, seine Kunden und Partner über die weitere Entwicklung in puncto Auralic zu informieren. Wir halten Sie dazu hier auf likehifi.de ebenfalls weiter auf dem Laufenden.

Webseite: www.3-h.de

► Lesen Sie hier: Test: AURALiC Altair G2.2 – All-in-One Streamer mit DAC & Vorstufe

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Bildquellen:

  • Auralic_Insolvenz_Pleite: KI