Im Frühjahr veröffentlichte die neunfache Grammy-Preisträgerin, Sängerin, Songwriterin und Pianistin Norah Jones ihr mittlerweile 9. Studioalbum "Visions". Unterstützung erhielt sie hierbei auf den 12 Stücken von Leon Michels. Wir haben in die neue Platte hinein gehört.
Vor vierzig Jahren veröffentlichte Prince sein Opus Magnum: „Purple Rain“. Das Jahrhundertalbum zum gleichnamigen Kinofilm ist aus keiner gut sortierten Plattensammlung wegzudenken. Eine Hommage an eines der schillerndsten Kapitel der Musikgeschichte. Wir blicken zurück auf diesen Klassiker der Popkultur - unser Album des Monats.
Der Pariser Musiker, Produzent und Sänger David Said nennt sich Dabeull und vergöttert die goldene Ära der der analogen Musik - die 1970er und 80er Jahre. Einflüsse aus Boogie, Disco, Funk und Soul werden hier mit analogen Synthesizern und Talkbox-Sounds gepaart. Wie das auf Albumlänge klingt, haben wir anhand seines Debütalbums "Analog Love" ergründet.
Die Berliner Kultband Einstürzende Neubauten ist zurück mit dem neuen Album "Rampen". Dabei ist sich die Kombo um Frontmann Blix Bargeld weitesgehend treu geblieben - der Sound ist experimentell, unkonventionell und zeitlos.
Khruangbin ist zurück mit dem mittlerweile vierten Studioalbum "A LA SALA". Die Band aus den USA vereint wie kaum eine andere die musikalischen Spielarten von Psychedelic, Surf-Rock, Funk und exotischer Weltmusik. Gespannt haben wir ins neue Werk reingehört.
Im stolzen Alter von 86 Jahren veröffentlicht der Saxofonist Charles Lloyd mit "The Sky Will Still Be There Tomorrow" ein neues Album über Blue Note Records. Unterstützung erhält der US-Amerikaner dabei von spielfreudigen Jazzmusikern wie mit Jason Moran (Piano), Larry Grenadier (Bass) und Brian Blade (Schlagzeug). Wir haben in die Jazz-Platte reinhören können.
Der deutsche Pianist Julius Asal stellt mit dem Album "Scriabin – Scarlatti" seine erste Veröffentlichung bei Deutsche Grammophon vor. Das Album vereint die Werke zweier Komponisten, die selten gemeinsam erwähnt werden – den Russen Alexander Skrjabin und den Italiener Domenico Scarlatti. Wir haben ins Werk reingehört.
Diese Platte sollte entscheidend für ihre Karriere werden. Als „Private Dancer“ vor ziemlich genau 40 Jahren am 29. Mai 1984 veröffentlicht wurde, hatte Tina Turner keinen leichten Stand in den Charts. Doch durch fremde Hilfe und mit viel Durchhaltevermögen wuchs sie mit diesem Album zu einer Pop-Ikone, deren Songs wir bis heute mitsingen können. Wir blicken zurück auf diesen Klassiker der Popkultur - unser Album des Monats.
Sofia Portanet ist mit ihrem 2. Album "Chasing Dreams" zurück. Wir haben das Indie-Popalbum angehört und mussten feststellen, dass der Künstlerin eine kosmopolitische Platte mit Einflüssen aus Dance-Pop und 1980er Synthiepop gelungen ist.
Das neue Album „Fearless Movement“ ist die mittlerweile 5. Platte des Shootingstars des neuen amerikanischen Jazz, Kamasi Washington. Hier verarbeitet der Tenorsaxofonist die Geburt seines Kindes und versammelt eine ganze Riege an Musikern aus verschiedensten Genres. Wie das klingt und ob dies auch Jazz-Puristen erfreut, wollen wir in unserer Review ergründen.