Wir waren in Eltville am Rhein zu Gast in der Villa Belvedere. Der deutsche HiFi-Vertrieb ATR - Audio Trade hat dort im schönen Rheingau unter Federführung von Geschäftsführer Markolf Heimann ein neues Domizil bezogen. Was uns dort erwartete, haben wir vorab nur erahnen können. Der tatsächliche Ort ist aber kaum in Worte zu fassen. Deswegen lassen wir gerne Bilder sprechen.
Das neue ATRium
Wir sind der freundlichen Einladung von ATR Audio-Trade gefolgt und haben uns einen ganzen Tag lang bis tief in die Nacht hinein mit viel Musik und guter Stimmung von wirklich prächtigen HiFi-Geräten und Anekdoten verzaubern lassen. Wer ATR bisher noch nicht kannte, kennt vielleicht einige der namhaften Marken, die der Vertrieb in Deutschland führt. Darunter solche Größen wie Pro-Ject und Ortofon, Cabasse, JL Audio, ATC, Stax und Roon und viele weitere spannende (und neue) Marken mehr.
ATR Audio-Trade gehört zweifelsohne zu den traditionsreichsten HiFi-Vertriebsgesellschaften Deutschlands und blickt auf eine nunmehr fast 45-jährige Geschichte. Sie alle haben vielleicht schon einmal die Anekdoten von Firmengründer und Geschäftsführer Peter Mühlmeyer gehört. Wie er in den 1970er Jahren mit seiner Citroen 2CV „Ente“ höchstpersönlich nach England fuhr, um britische HiFi-Klassiker wie Roksan oder Mission Cambridge (damals noch unter diesem Namen) nach Deutschland zu importieren. Oder wie er mithalf, als Vertrieb von Pro-Ject die Plattenspieler von Heinz Lichtenegger zur umsatzstärksten Plattenspieler-Marke zu machen. Vom ATR Firmensitz in Mülheim an der Ruhr aus versorgte Mühlmeyer ganz Deutschland mit den neuesten HiFi-Preziosen aus aller Welt. Ohne ATR würde die HiFi-Landschaft in Deutschland heute nicht so aussehen, wie sie aussieht – das ist Fakt.
ATR 2.0: Eltville am Rhein
Die – neben Mühlheim an der Ruhr – neue und zweite Firmen-Repräsentanz von ATR Audiotrade in Eltville am Rhein (► lesen Sie hier unsere News zum neuen Showroom) ist nicht nur vertrieblicher, sondern sogar von historischer Bedeutung. Bei der Villa Belvedere handelt es sich um eine freistehende Konstruktion in neubarocker Form mit zwei Wohngeschossen und Walmdach. Der Bauantrag datiert von 1873. Um 1920 befand sich die Peter-Jordan-Schule im Gebäude. Heutzutage steht das Gebäude auf der Liste der Kulturdenkmäler der Stadt Eltville. Kulturell wertvoll ist also nicht nur das Gerüst, sondern auch der Inhalt, der sich darin abspielt.
Das ATR Nutzungskonzept
Vom Kinosaal über Schulungsräume, aber auch jede Menge „große Wohnzimmer“ mit mehreren HiFi-Anlagen feinster Elektronik und Mechanik, die der akustischen Kulturreproduktion dienen – es gibt in ganz Deutschland wenig Vergleichbares. Hier treffen sich nun also ab sofort Händler, Partner, Kunden und Presse und vor allem Menschen, die Inspiration brauchen.
Etagenweise Kindheitsträume, Plattensammlungen, die großzügig spendiert wurden, um das ganze Holz auch zu bespielen. Viel Platz für Inspiration. Viel Raum für Diskussionen über Musik, aber auch Schall und Akustik. Die wurde in allen Räumen während der aufwändigen Umbauphasen vor Eröffnung natürlich bearbeitet. Das Ergebnis kann sich hören lassen.
Aber alleine die pure Größe der Räume und die Deckenhöhe verlangt – ja schreit – geradezu nach großen Geschützen und üppigen Boliden. Egal ob High-End Plattenspieler, Streamer, stylisher Kugellautsprecher oder gigantischer Subwoofer: ATR in Eltville steht für maximale Räume und maximale Performance. ATR – Audio Trade hat nach unseren Einschätzungen hier nirgends auch nur einen Cent gespart. Im Gegenteil: An jeder Ecke und an jedem Ende lebt die gesamte Villa das Lebensgefühl Premium-HiFi, Qualität und Großzügigkeit.
Markolf Heimann und sein ATR – Audio Trade Team
Treibende Kraft hinter diesem wirklich unglaublich gut gelungenem Auftritt ist wohl maßgeblich Markolf Heimann und sein Team bei ATR Audio-Trade. Wer ihm schon mal begegnet ist, versteht sofort, worum es geht. Markolf als „aktiv“ zu beschreiben ist Understatement. Markolf Heimann ist ein alter Freund von ATR Gründer Peter Mühlmeyer und hat sich von berufswegen her auch in der Vergangenheit schon viel mit HiFi beschäftigt. Er ist seit 2019 bei ATR mit an Bord und kennt sich ebenso gut mit Change Management aus. Markolf liebt was er tut und bringt aus unserer Sicht gerade richtig gut Schwung in die deutsche HiFi-Welt. Hier wird an Experience und Kommunikations-Konzepten gearbeitet, die es faustdick hinter den Ohren haben. „ATR 4.0“ und „Lust auf HiFi“ lauten die Devisen.
Zum Beispiel HiFi und Musikgenuss zu einem multidimensionalen Element vereinen. Räume, Möbel, Musik zusammen mit auserwählter Kunst, die über die Räume sogleich an potentielle Kundschaft geraten, aber auch gute Weinempfehlungen direkt aus der Hausbar oder bei Frischluftbedarf wortwörtlich direkt vor der Haustür an den offiziellen Weinprobierständen von Eltville.
Wer auch nur ansatzweise empfänglich für Genuss und ein bisschen Hedonismus ist, wird in der Villa Belvedere voll auf seine Kosten kommen. Es passt also alles zusammen. Ein integres Konzept. Hier wird einfach mal gezeigt, wie man es machen kann, wenn man ganz knallhart ohne Kompromisse präsentiert und sinnhaft arbeitet.
Angesprochen fühlen sollen sich aber nicht nur Händler oder Partner. Nein: Der Knaller ist: Sie! Ja, Sie können da auch hin, wenn Sie möchten. Verständlicherweise bitte nur mit Termin. Aber haben wir schon erwähnt, dass dieser Ort und ATR – Audio-Trade immer eine Reise wert ist?
Zur Webseite: www.audiotra.de
Texte und Bilder: Benjamin Mächler & Johannes Strom
Anmerkung: Dieser Artikel erschien erstmalig in der Printausgabe von AUDIO TEST Ausgabe 1/2022.
► Lesen Sie hier unseren Test der Cabasse Grand Riga 2 Kugellautsprecher und The Pearl Sub Subwoofer
+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 30. September 2023 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen: ► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- ATR-Audio-Trade-Villa-Belvedere-Eltville-01: Auerbach Verlag
- ATR Audio-Trade Eltville Villa Belvedere: Auerbach Verlag