IMAX Kino Leipzig Soundcheck
© Auerbach Verlag

IMAX Leipzig im Soundcheck: 12.1 Kanäle, 4 Subwoofer, 30.000 Watt im Kino

Gemeinsam mit unserem Kollegen Christian Trozinski von Digitalfernsehen.de und dem Heimkino-Magazin »HDTV« hatte die Redaktion von AUDIO TEST und Likehifi.de die Gelegenheit, das neue IMAX Kino im CineStar in Leipzig genau unter die Lupe zu nehmen. Dabei interessierte uns vor allem der Ton – schließlich verspricht IMAX ein eigenes Soundformat. Wie gut das wirklich klingt, haben wir im IMAX Leipzig Soundcheck herausgefunden.

Seit dem 20. August 2025 ist Leipzig um eine Attraktion reicher. Das erste IMAX-Kino in Ostdeutschland (ausgenommen Berlin) eröffnete im Kino CineStar im Petersbogen – eines von nur wenigen in Deutschland überhaupt. Ein Gewinn für Kinofans in der Region und ein neues Referenzkino für alle, die sich für modernste Bild- und Tontechnik begeistern.

Technik-Feature IMAX: Lautsprecher-Anordnung und Shaker

Technik-Freaks aufgepasst: Im IMAX-Kinosaal finden wir insgesamt 12 Lautsprecher und vier Subwoofer. Fünf Lautsprecher sind direkt hinter der 20 x 10,19 Meter großen Leinwand. Übrigens werden alle Speaker im 511 Plätze fassenden Saal vor jeder Vorführung kurz illuminiert. So sehen die Kinobesucher, woher der Klang kommt. Die Leinwand ist natürlich „perforiert“, damit die Töne ungehindert in den Saal treten können.

Die Lautsprecher tragen alle das Label »IMAX« und werden nach den Spezifikationen der Kanadier (Anm.d.Red.: IMAX ist ein kanadisches Unternehmen) von verschiedenen Firmen gefertigt. In Leipzig stammen die Lautsprecher, wie wir inoffiziell erfahren haben, von Peavey.

Erklärung im Detail: Laserlicht ist kohärent – die Wellen laufen alle im gleichen Takt. Wenn dieses Licht auf eine raue Oberfläche (z. B. eine Leinwand) trifft, wird es an vielen winzigen Punkten gestreut. Die gestreuten Wellen überlagern sich und bilden ein zufälliges Muster aus hellen und dunklen Flecken: das Speckle-Muster.
IMAX Leipzig Speckle
Beispiel eines Speckle-Musters.
Warum ein Screen Shaker hilft: Wenn man die Leinwand schnell ein kleines Stück bewegt, ändert sich das Speckle-Muster ständig. Das Auge oder die Kamera mitteln diese vielen Muster über die Zeit – dadurch verschwimmen die Flecken und der Speckle-Effekt wirkt schwächer oder verschwindet fast. Kurz gesagt: Kohärenz macht Speckle sichtbar, Bewegung der Leinwand verwischt es.

IMAX Leipzig Subwoofer: Vier Bass-Monster hinter der Leinwand

Für Heimkinofans sind Subwoofer ein beliebtes Streitthema: Wo stehen die Subs am besten? Wie viele braucht es? Und welche Art des Subwoofer-Systems soll es sein: Downfire? Frontfire? Das IMAX Kino macht es anders, als es einige Heimkino-Freunde erwarten. Das konnten wir im IMAX Leipzig Soundcheck herausfinden.

Videobeitrag zum IMAX inkl. Projektor-Technik, Leinwand etc.

Redaktionskollege Christian Trozinski von Digitalfernsehen.de / HDTV bereitet gerade ein informatives Video zum Besuch im IMAX Kino in Leipzig. Noch etwas Geduld, dann kommt ein echter Blick hinter die Kulissen des Bombast-Kinos und sein persönlicher IMAX Leipzig Test. Das Video vom Digitalfernsehen.de-YouTube-Kanal verlinken wir dann natürlich auch hier im Artikel.

Kanalbasiert mit Höhenlautsprechern

Auf dem Heimkinosound-Markt kommen wir an objektbasierten Tonformaten – hier besonders Dolby Atmos – kaum vorbei. Wie sieht es im IMAX aus? Ist auch hier der Sound der Zeit Objekt-basiert? Tatsächlich lässt allein schon die Ankündigung auf dem Werbeplakat vor dem Kino etwas anderes vermuten, dort steht: 12.1 Immersive Sound System.

IMAX Leipzig 12. Immersive
Damit wirbt IMAX – mit dieser Angabe ergibt sich praktisch die Kanalbasiertheit. (Bild: IMAX)

IMAX setzt also nicht auf objektbasierte Formate wie Dolby Atmos, sondern nutzt kanalbasiertes 12.1 – vergleichbar mit Auro-3D, was wir aus dem Heimkino kennen. Im System integriert sind die Höhenlautsprecher, sodass der Sound eine deutlich plastischere Wirkung entfaltet als bei herkömmlichen Surround-Konfigurationen.

Die Besonderheit: nahezu alle Filme werden in der Postproduktion gezielt auf das IMAX-System angepasst. Dadurch ergibt sich ein konsistentes Klangerlebnis, das speziell auf die Abmessungen und Lautsprecheranordnung der IMAX-Säle abgestimmt ist.

Pure Kraft und Power: 30.000 Watt

Die Anlage im IMAX-Saal vom Leipziger CineStar Kino beeindruckt mit purer Kraft: Zwischen 25.000 und 30.000 Watt stehen zur Verfügung. Eingesetzt werden analoge Verstärker. Zwar steht auf allen Geräten IMAX, aber es ist bekannt, dass diese von Herstellern kommen, die im professionellen Beschallungsbereich zu Hause sind. In Leipzig sind es wohl Verstärker von Yorkville.

Tägliche Kontrolle und Kalibrierung

Das gesamte Setup unterliegt einer täglichen Kontrolle. Einmal am Tag läuft eine rund 45-minütige Kalibrierung, die für das optimale Bild und den besten Ton sorgt. Sollte ein Lautsprecher nicht die gewünschten Werte erreichen, übernehmen andere Lautsprecher dessen Aufgabe.

So kann beispielsweise ein ausgefallener Center durch die Frontspeaker ersetzt werden. Klanglich soll es dabei zu keiner wahrnehmbaren Beeinträchtigung kommen, aber der Lautsprecher wird natürlich schnellstmöglich repariert.

IMAX Leipzig Lautstärke: Wie laut ist es wirklich?“

IMAX-Kinos wird ab und zu vorgeworfen, sie seien laut. Tatsächlich steht die Lautstärkeeinstellung des Systems in Leipzig bei der Filmwiedergabe bei -3 dB. Ein Wert der von IMAX vorgegeben wird. Aber in Leipzig wird auch leiser gespielt, wenn es die Tonabmischung notwendig macht. So lief etwa „Demon Slayer“ bei –11 dB. Die Trailer werden bei –9 dB gespielt.

Hintergrund für den Lautheitsvorwurf ist wohl, dass viele Kinogänger die volle Dynamik des Kinosounds nicht mehr gewohnt sind. Sie kennen vorwiegend den TV-Ton, der möglichst weit komprimiert wurde (gleichlaut ist), damit die Nachbarn nicht aus dem Bett fallen, wenn es im Film mal kracht.

Dennoch versteht IMAX Lautstärke ausdrücklich als Teil der künstlerischen Gestaltung. Es ist nun mal sehr laut, wenn Bomben explodieren oder ein Düsenjet nur 10 Meter über dem Kopf vorbeirauscht. Das ist ein unangenehmes Gefühl – genau wie es der Held auf der Leinwand in diesem Moment hat.

Kurzum: Lautstärke und Dynamik sorgen für Immersion. Und mit einem Messpunkt von 85 dB bietet die Anlage genug Reserven, um sowohl subtile Momente als auch bombastische Effekte eindrucksvoll umzusetzen, ohne den Zuschauer zu überfordern.

Konzertfilme im IMAX – Depeche Mode und Co.

Gerade Konzertfilme profitieren von der Präzision und Wucht der IMAX-Soundanlage. Sie entfalten dadurch eine immersive Wirkung, die dem Live-Erlebnis erstaunlich nahekommt. Das konnten die Besucher beispielsweise bei David Gilmours „Live at the Circus Maximus“ erleben. Leider gab es davon nur zwei Vorstellungen – beide ausverkauft!

Aber weitere Musik- und Konzertfilme im IMAX Leipzig sind angekündigt, unter anderem Vorführungen eines Konzerts von Depeche Mode („Depeche Mode: M“). Hier sind die drei angesetzten Vorstellungen (Di. 28.10., Mi. 29.10. und Do. 30.10. jeweils 20:15 Uhr) aber auch schon fast ausverkauft. Schnell sein lohnt sich.

Der Klang im IMAX: Unsere Eindrücke vom Soundcheck

Wir haben bei den Vorführungen vom IMAX Leipzig Soundcheck die Lautstärke als absolut angemessen empfunden und die große Dynamik genossen. Vielleicht haben die Surround-Effekte dabei nicht dieselbe Präzision wie bei einem Dolby-Atmos-Theater.

Allerdings fällt das nicht auf – denn die riesige Leinwand und der volle Klang, der ja in aller Regel extra fürs IMAX abgemischt wurde, passen perfekt zusammen und ermöglichen ein Filmerlebnis, das den Begriff Kino wieder zu dem macht, was er im besten Sinne sein sollte: ein Gesamtkunstwerk aus Bild und Ton, das den Zuschauer komplett in seinen Bann zieht.

Fotos: Thomas Kirsche / Auerbach Verlag

Webseite: www.cinestar.de/kino-leipzig/imax

► Lesen Sie hier: Die besten Heimkino-Lautsprecher, Soundbars & Subwoofer des Jahres

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++