Test: Audeze LCD-GX – Magnetostatische Kopfhörer / Gaming-Headset
© Audeze

Test: Audeze LCD-GX – Magnetostatische Kopfhörer / Gaming-Headset

HiFi trifft Gaming: Kann der offene Audeze LCD-GX Kopfhörer mit Planartreibern und Headset-Funktion das Beste aus beiden Welten bieten? Wir haben genau hingehört.

Offen für alles?

Audeze – spricht man übrigens wie englisch Odyssey aus – ist ein US-amerikanischer Kopfhörerhersteller, der vor allem für seine magnetostatischen Kopfhörer bekannt ist. 2019 entschloss sich das Unternehmen den Audeze LCD-GX auf den Markt zu bringen. Die Pressemitteilung versprach: „Audeze bietet mit dem LCD-GX einen neuen Gaming-Kopfhörer, der die außergewöhnliche Klangtreue der LCD Serie mit einem Headset-Mikrofon und vielfältigen Anschlussmöglichkeiten kombiniert. Next level gaming – auch akustisch!“

Gut, das ist jetzt 6 Jahre her, aber glücklicherweise ist die Halbwertzeit von Kopfhörern deutlich länger, als die eines Smartphones und da der Audeze LCD-GX als einer der wertigsten Vertreter seiner Art gilt, ist es nicht zu spät für unseren Test. Nun wollen wir die Frage beantworten: Ist er wirklich „Next level gaming“?

Kopfhörer bestens verpackt

Der Audeze LCD-GX Kopfhörer wird in einem Travel Case aus Aluminium geliefert. Darin liegt er sehr sicher umhüllt von dicken Schaumpolstern. Auch kabeltechnisch ist der LCD-GX bestens ausgestattet. Wir bekommen zunächst das GX-Kabel mit Mikrofon mitgeliefert. Das endet auf einen 3,5-mm-TRRS-Anschluss.

Bei diesem Anschluss hat man nur eine Klinke, die den Stereo-Kopfhörer und das Mono-Mikrofon gleichzeitig bedient. Diesen Eingang hat eigentlich jeder moderne Laptop und natürlich auch die Controller von PlayStation und Xbox.

Außerdem liegt das Standardkabel der LCD-Serie ohne Mikrofon bei. Das macht aus dem Gaming-Headset einen hochwertigen HiFi-Kopfhörer mit 6,3-mm-Klinkenstecker. Wer an seinem Gaming-PC eine Soundkarte mit separaten Kopfhörer- und Mikrofonanschluss hat, wird sich über den 3,5 mm TRRS-Adapter freuen, der in zwei 3,5-Milimeter-Klinkenstecker endet – je einer für Audio und Mikrofon. Zudem liegt noch ein 6,3-Millimeter-Klinkenadapter bei.

Offen und bequem

Auf dem Kopf sitzt der zugegebenermaßen wuchtige Kopfhörer sehr gut. Das breite Lederband des Kopfbügels verteilt seine 454 Gramm Gewicht sehr gut auf eine große Fläche des Schädels, sodass nichts drückt. Die Masse rührt übrigens vom massiven Gehäuse aus Magnesium und den hochwertigen Ohrmuschelhalterungen, die es erlauben, den Kopfhörer an jede Kopfgröße stilecht anzupassen. Die offenzelligen Schaumstoff-Ohrpolster sind schön breit und die Ohren fühlen sich darunter sofort wohl.

Konstruiert ist der Audeze LCD-GX offen. Das ist bei planar magnetischen Kopfhörern unseres Wissens auch nicht anders möglich. Offen bedeutet, dass wir Umgebungsgeräusche mitbekommen, solange der Sound im Kopfhörer diese nicht übertönt.

Das kann im Gaming-Match von Vor- und Nachteil sein. Da kommt es ganz auf die Spielsituation an. Generell aber empfehlen sich offene Kopfhörermodelle immer für ruhige Umgebungen. Wobei im Fall des LCD-GX die offene Bauweise einen kleinen Nachteil hat, dazu gleich mehr.

LCD-GX: Treiber

Audeze setzt im LCD-GX auf planarmagnetische Treiber mit 106-mm-Uniforce-Membranen mit schräg magnetisierten Fluxor-Magneten. Das sorgt für ein starkes, gerichtetes Magnetfeld, das präzisere Bewegungen der Membran ermöglicht – und damit eine klarere, kontrolliertere Klangwiedergabe bei höherem Wirkungsgrad. Die maximale Belastbarkeit der Kopfhörer liegt bei 5 Watt RMS, Frequenzgang reicht von 10 Hz bis 50 kHz.

Mikrofontest

Bevor wir den Sound begutachten, machen wir diverse Mikrofontests, indem wir etwa unsere Stimme aufnehmen. Hier stellen wir fest, dass das wechselbare Mikrofon sehr gut Popgeräusche eliminiert. Diese treten ja gern auf, wenn man ein Mikro sehr nah vor dem Mund platziert. Zudem ist der Klang des Mikrofons hochwertig.

Die Stimme wird im vollen Umfang aufgenommen und klingt wirklich sehr natürlich. Wer also seinen Podcast über das Headset aufnehmen will – kann es gern verwenden, wenn es nicht einen Haken gäbe: Es nimmt wirklich viel Raumhall auf und selbst die Straßengeräusche hinter den geschlossenen Fenstern gelangen mit auf die Aufnahme.

Das spricht absolut für die sehr hohe Empfindlichkeit des Mikros – ist aber im Sprachchat weniger von Vorteil. Deshalb empfiehlt es sich immer die Funktion „Stimmisolation“, welche die meisten Voice-Chats inzwischen bieten, zu nutzen. Bei Apple ist diese Option beispielsweise direkt im Betriebssystem enthalten.

Alternativ können Sie eine entsprechend ruhige Umgebung mit wenig Raumhall aufsuchen, um das Mikro gut zu verwenden. Allerdings dringt dann der Sound aus den Kopfhörern ebenfalls ins Mikrofon. Durch die offene Bauweise der LCD-GX gelangt ein Teil des wiedergegebenen Sounds ins Mikrofon – ein Effekt, der sich bei einem Headset nachteilig auf die Sprachqualität auswirken kann. Aus unserer Sicht wäre hier ein geschlossenes Design die bessere Wahl gewesen.

Test mit Gamingsound

Wir spielen auf der Xbox Series X neben „Eldenring“ und „Forza Horizon „vor allem „Star Wars Jedi: Survivor“. Das Game ist einfach ein richtig gelungenes Star-Wars-Abenteuer, das in den ersten Spielstunden interessanterweise die Auswüchse einer Diktatur sehr nachvollziehbar darstellt. Abgesehen von der sehr gelungenen Grafik überzeugt auch der Sound mit einer plastischen, typisch ‚Star-Wars-artigen‘ Atmosphäre.

Die Audeze LCD-GX transportieren diesen Klang eindrucksvoll – mit präziser Ortung, ehrlicher Transparenz und insgesamt einem greifbaren Klangbild. Eigentlich gäbe es nichts zu beanstanden – wäre da nicht das Gefühl, dass etwas die Spannung vermissen lässt. Explosionen und Kampfszenen wirken klanglich etwas zahm, es fehlt der letzte Punch. Auch wenn die Musik sehr luftig und detailreich ans Ohr kommt, fehlt es am Ende doch etwas an Emotionalität und Dynamik.

Das lässt sich ändern, denn schnell wird klar: Der LCD-GX läuft zur Hochform auf, wenn er an einen potenten Kopfhörerverstärker angeschlossen wird. Dann macht das Hören richtig Spaß. Wer ihn allerdings direkt am Controller einer Xbox oder PlayStation nutzen will, stößt an Grenzen – dort ist ein separater Verstärker unpraktisch. Am PC hingegen lässt sich das Potenzial des Kopfhörers voll ausschöpfen.

Preis und Verfügbarkeit

Die Audeze LCD-GX Kopfhörer sind für 1.113 Euro im Handel erhältlich.

Datenblatt Audeze LCD-GX

Allgemein
GeräteklasseKopfhörer
HerstellerAudeze
Modell LCD-GX
Preis (UVP)1.113 Euro
PreiskategorieLuxusklasse
Maße (B/H/T)29,5 x 18,5 x 23,5 cm (Case)
Gewicht454 g
Informationen / Vertriebwww.megaaudio.de
Technische Daten*
Arbeitsweisepassiv
Bauformoffen
Frequenzverlauf10 Hz – 50 kHz
Empfindlichkeit100 dB/1mW
Richtcharakteristik MikrofonNiere
Mikrofon ausschaltbarja
Anschlüsse3,5-mm-TRRS, 6,3-mm-Klinke,
Adapter TRRS-Buchse auf 2×3,5-mm-Klinke

*Herstellerangaben

Webseite: www.megaaudio.de // www.audeze.com

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 06/2025

► Lesen Sie hier: Test: FiiO FT5 – Offene HiFi Kopfhörer (magnetostatisch)

AUDIO TEST Ausgabe 07/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Der Audeze LCD-GX ist ein echtes High-End-Gaming-Headset – offen, schwer, teuer und technisch hochambitioniert. Wer ihn richtig einsetzt, etwa am PC mit einem hochwertigen Kopfhörerverstärker und in ruhiger Umgebung, wird mit einem erstaunlich ehrlichen, natürlichen und hochauflösenden Klang belohnt. Doch der Kopfhörer verlangt seinem Publikum einiges an Know-how und bestimmten Voraussetzungen ab, deshalb halten wir ihn für Casual-Gamer weniger geeignet.
Wiedergabequalität
90
Ausstattung/Verarbeitung
80
Benutzerfreundlichkeit
90
Preis/Leistung
80
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
präziser, neutraler Klang mit hoher Detailtreue
hervorragender Tragekomfort trotz Gewicht
vielseitige Anschlussmöglichkeiten
Nachteile
offene Bauweise kann Sprachchats stören
klingt ohne Kopfhörerverstärker etwas flach
89
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Audeze-LCD-GX-Test-01: © Audeze