Canton Reference 5 – High End Standlautsprecher
© Canton

Test: Canton Reference 5 – High End Standlautsprecher (3-Wege)

Die Lautsprecher aus der Canton Reference Serie waren nun schon mehrfach bei uns im Test. Jedes Mal überzeugten die Flaggschiff-Lautsprecher von Canton mit ihrer Klangqualität. Ob die der Canton Reference 5 ebenfalls gelingt? Wir machen den Test!

Referenz hoch fünf

Im beschaulichen Weilrod im Taunus, 35 Kilometer nordwestlich von Frankfurt, befindet sich das Hauptquartier von Canton. Seit seiner Gründung im Jahr 1972 steht das Unternehmen für Klang „made in Germany“. Hier vereinen sich kompromisslose Klangqualität, ansprechendes Design und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Eine Kombination, die nicht nur uns, sondern auch viele andere Fans des Herstellers überzeugt.

Canton war schon über 40 mal bei uns in der Redaktion zu Gast. Zuletzt Ende 2024. Damals begrüßten wir die Reference 9 Kompaktlautsprecher in unserem Hörraum. Der kompakteste Lautsprecher aus Cantons Referenzserie überzeugte Kollege Artur Evers vor allem mit seinem plastischen Klang. „Echter High-End-Sound, wie ihn nur Canton zu solch einem erschwinglichen Preis anbieten kann“, heißt es in seinem Fazit. Das sind hochlobende Worte, was sich auch in der Endwertung von 95 % widerspiegelt.

Auch die Standlautsprecher Canton Reference 7 und Reference 1 haben bereits in unserem Hörraum überzeugt – mit einer Qualität, die ihnen das Prädikat „Referenzklasse“ einbrachte. Für diesen heutigen Test fand erneut ein Canton Reference Modell seinen Weg nach Leipzig. Dieses Mal ist es der Canton Reference 5, der nächstgrößere Bruder des Reference 7. Mit einem Paarpreis ab 8.000 Euro einer der preisgünstigeren Referenzlautsprecher – besonders im Vergleich zu Modellen anderer namenhafter HiFi-Schmieden.

Reference Design

Die Standlautsprecher der Canton Reference Serie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Größe. Ausgenommen davon ist der Reference GS Edition, der mit einem Paarpreis von 50.000 Euro das obere Ende der Serie bildet und optisch durch seine „Seitenflügel“ heraussticht. Unser Testgerät ist der Reference 5, der sich genau zwischen den Reference 3 und 7 einordnet. Er kostet als Paar 8.000 Euro – in der schwarzen oder weißen Farbvariante.

Für die Nussbaum-Optik muss man nochmal 400 Euro pro Lautsprecher drauflegen. Unser Testgerät ist im zeitlosen Schwarz gehalten. Der Piano-Hochglanzlack sieht hier besonders schick aus. Er hat eine fühlbare Tiefe, was wohl an den zwölf Lackschichten liegt. Das Gehäuse des Standlautsprechers besteht aus Mehrschichtlaminat.

Die neue Reference-Serie führte das abgerundete Design ein, getreu dem Motto: form follows function. Canton meint sinngemäß dazu, dass der Klang das Design des Lautsprechers vorgäbe. Die Reference Lautsprecher sehen dennoch recht klassisch aus. Jedoch haben sie eine runde Schallwand und gebogene Seitenwände, Böden und Deckel sind in der Grundform ebenfalls abgerundet.

Fertigung made in Germany

Um diese spezielle Form zu erreichen, nutzt Canton eine 5-achsige CNC-Fräse. Die Hessen versprechen, dass das vollständig neu gedachte Gehäuse das homogene Abstrahlverhalten und die authentische Tiefenstaffelung der Lautsprecher bewirken. An der Unterseite des Gehäuses ist ein massiver Sockel angebracht, der einen festen Stand bewirkt und zudem genug Platz für die unterseitige Bassreflexöffnung lässt.

Der Reference 5 wird wie auch die anderen Lautsprecher der Serie in der hauseigenen Fertigung in Weilrod gebaut. Insgesamt ist der Canton Reference 5 optisch ein sehr stilvoller und gefälliger Lautsprecher, der eine gewisse Klassik mit einer verspielten Moderne verbindet.

Der Standlautsprecher passt in jeden Einrichtungsstil und mit seiner Größe ist er wohl für mittelgroße Räume geeignet, wobei er auch unseren großen Testraum (ca. 40 qm) problemlos ausfüllt. Doch nun nehmen wir schon die klanglichen Qualitäten des Reference 5 vorweg. Fokussieren wir uns zunächst auf die Technik des Speakers.

Technik der Reference Lautsprecher

Der Canton Reference 5 setzt auf ein 3-Wege-System mit einer Bassreflexöffnung, die sich auf der Unterseite des Gehäuses befindet. Der oberste Treiber ist der Mitteltöner. Er sitzt in einem eigenen Gehäuse, wodurch er unbeeinflusst von den anderen Treibern arbeiten kann. Die Konustreiber bestehen aus BCT, kurz für „Black Ceramic Tungsten“, und bezeichnet schwarzes Keramikwolfram.

Für die Herstellung wird die Molekularstruktur eines Aluminiumkonus zu 25 % in eine Keramikstruktur umgewandelt. Anschließend wird sie mit Wolfram und anderen Metallen veredelt. Dies sorgt für die schwarze Färbung. Laut Canton ist dieses Verfahren der ideale Weg für das perfekte Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht.

Der Mitteltöner hat zudem einen dreifach gekurvten Konus, kurz TCC, was die Membran stabilisiert und unerwünschte Resonanzen minimiert. Zudem haben alle Konustreiber des Reference 5 die Wave-Sicke 3.0 verbaut, welche ein gleichmäßiges Ein- und Ausschwingen auch bei hoher Auslenkung erlaubt.

Unter dem Mitteltöner sitzt der Hochtöner, der aus einer ähnlichen schwarzen Aluminiumoxidkeramik-Membran besteht. Die unteren beiden Treiber übernehmen den Tiefton. Insgesamt kommt der Reference 5 mit dieser Bestückung auf einen Frequenzbereich von 21 bis 40.000 Hz. Die Frequenzweiche trennt übrigens bei 170 und 3.000 Hz.

Canton gibt die Nennbelastbarkeit des Standlautsprechers bei 200 W an. Die Empfindlichkeit des 3-Wege-Systems liegt bei 88 dB an 2,83V auf 1 m, was ein durchschnittlicher bis guter Wert ist. Als Impedanz nennt Canton 4 bis 8 Ohm, was bedeutet, dass die nominale Impedanz bei 6 Ohm liegt. Der Lautsprecher benötigt also einen Verstärker, der sowohl mit 8 als auch 4 Ohm klarkommt.

Anschlüsse und Klanganpassung

Auf der Rückseite der Canton Reference 5 finden wir ein Bi-Wiring-Terminal – ein Muss für Referenzlautsprecher. Canton verbaut hier die WBT nextgen Anschlussklemmen. Sie sind sehr hochwertige Bauteile, die eine ideale Signalübertragung garantieren. Für den Fall, dass man weder Bi-Wiring, noch -Amping möchte, lassen sich die Anschlüsse brücken.

Darüber hinaus verfügt der Canton Reference 5 über einen 2-Band-EQ, den wir bereits von den anderen Standlautsprechern der Serie kennen. Mit wenigen Handgriffen können wir eine kleine Brücke umlegen, womit wir den Tweeter und Mitteltöner unabhängig voneinander um 1,5 dB entweder anheben oder absenken können. Dieses System nennt man bei Canton „Room Compensation“ oder „RC“.

Jedoch ist diese Klanganpassung nicht nur zur Raumanpassung, sondern auch für den individuellen Hörgeschmack geeignet. Schließlich ist 1,5 dB kein großer Eingriff –  man kann also auch je nach Gewohnheit die Performance etwas anpassen.

In unserem Testraum gefällt uns jedoch die Variante ohne Anhebung oder Absenkung. Zudem machen wir die besten Erfahrungen mit einer Aufstellung ca. 1,5 Meter von der Wand entfernt. Weiterhin winkeln wir die Lautsprecher um wenige Grad ein und schon kann unser Klangtest starten!

Canton Reference 5 im Klangtest

Den Anfang macht „People Pleaser“ von yeemz – ein Song, den uns der TikTok-Algorithmus vorgeschlagen hat. Wir entdeckten das Lied durch einen kurzen Clip, in dem die Interpretin Yi Mei Templeman unter ihrem Künstlernamen yeemz ihr Cello wie eine Gitarre spielt und dazu singt. Der ungewöhnlich warme Klang des Instruments hat uns sofort gepackt, also speicherten wir den Song auf unserem Streamingdienst.

Die Singleversion von „People Pleaser‘“ ist ein genialer Track, bei dem die markante Cello-Gitarre zwar immer noch zu hören ist, aber viel dezenter in den hinteren Bereichen des Klangpanoramas. Zusammen mit dem intimen Gesang entsteht eine großartige Bühne, die der Canton Reference 5 perfekt zur Geltung bringt.

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Auf unserem YouTube Kanal gibt es auch eine Videovorstellung zum Canton Reference 5.

Der Lautsprecher zeichnet einen dreidimensionalen, tiefen Raum – eine wirklich gelungene Inszenierung des Liedes. Zudem gefällt uns besonders die wunderbare Feinzeichnung aller Elemente. Vor allem der Gesang wird äußerst natürlich dargeboten. Der Standlautsprecher holt jedes Detail aus der sehr guten Produktion. Falls Sie das Stück nicht kennen, hören Sie unbedingt auch einmal in „People Pleaser“ von yeemz herein – ein echter Glücksfund.

Als nächstes lauschen wir dem Jazzmusiker Louis Hayes und dem Titel „Exactly Right!“ aus seinem gleichnamigen Album. Dieser eingängige Jazz-Song hüpft förmlich durch den Raum. Piano, Saxophon, Kontrabass, Vibrafon und Schlagzeug tanzen vor uns umher und auch hier ist die Tiefenstaffelung des Canton Reference 5 ungemein beeindruckend. Das Ensemble steht förmlich vor uns im Hörraum. Zudem zeichnet der Lautsprecher die Feinheiten der Instrumente sehr präzise ab. Wir können konstatieren: Jazz steht dem Canton Standlautsprecher hervorragend.

Raum und Bass

Wir wollen herausfinden, ob die Räumlichkeit der Cantons an ihre Grenzen stößt. Deshalb spielen wir Burhan Öçal & Pete Namlook mit „Yenilik, Pt. 2“ ab. Das Hauptelement sind effektgeladene Percussions, die durch die ganze Breite des Panoramas fliegen. Auch hier weiß der Canton Reference 5 zu beeindrucken. Die Sounds lösen sich schön von den Lautsprechern ab. Der später einsetzende tiefe Bass und die Percussion bauen eine enorme Bühne, welche die Standlautsprecher wirklich schön dreidimensional darbieten. Sie machen ihrem Namen wirklich alle Ehre – das ist echter Referenzklang.

Den Abschluss macht die Berliner Musikgruppe Moderat. Wir hören „A New Error“, ein Song, den wir gern als Paradebeispiel für elektronische Sounds im Hörraum spielen. Der markante rollende Bass schiebt hier ganz famos aus den Lautsprechern, so dass Chefentwickler Frank Göbl seine wahre Freude hätte. Der Tiefton des Reference 5 erweist sich als enorm griffig und präzise.

Uns fällt jedoch eine leichte Überhöhung im Tiefbass auf. Es dröhnt jedoch nicht und ist deshalb nicht störend. Auch bei dieser elektronischen Produktion genießen wir die ausgewogene Abstimmung der 5er. Der Klang wirkt wie aus einem Guss, es gibt keine Ecken oder unschöne Spitzen. Hier passt einfach alles zusammen. Die schwellenden Synthies und Claps sind richtig knackig und klingen weich und sonor.

Wir hören uns noch weiter durch die die Streamingbibliothek von Qobuz und jedes Stück setzt der Canton Reference 5 sehr stimmig und balanciert in Szene. Abschließend genießen wir noch ein Hörspiel, bei dem uns ebenfalls die natürlichn Raumdarstellung viel Freude bereitet.

Alle Ehre

Die Canton Reference 5 Standbox setzt den Trend fort, der sich bereits bei den anderen Modellen der Serie, die wir getestet haben, abgezeichnet hat. Canton macht dem Titel „Referenz-Lautsprecher“ alle Ehre. Es ist erstaunlich, welche Qualität in Verarbeitung und Design Canton für einen Stückpreis von 4.000 Euro realisiert.

Klanglich versteht es der Canton Reference 5, den herausragenden Sound der größeren Standlautsprecher der Reihe in ein etwas kompakteres Gehäuse zu übertragen. Die Performance ist ebenso kompromisslos und räumlich, wie wir es aus früheren Tests bereits kennen. Damit macht der Canton Reference 5 die Qualitäten der Serie für mittlere bis größere Räume und einen Paarpreis von 8.000 Euro zugänglich.

Um unsere Eingangsfrage zu beantworten: Der Canton Reference 5 überzeugt auf ganzer Linie und reiht sich nahtlos in die hochgelobte Reference-Serie ein.

Preis und Verfügbarkeit

Die Canton Reference 5 Standlautsprecher gibt es zum Preis von 8.000 Euro (Paarpreis, UVP) im Fachhandel zu kaufen.

Farbausführungen: Schwarz Piano Finish, Weiß Seidenmatt und Nussbaum (400 Euro Aufpreis pro Stück).

Datenblatt Canton Reference 5

Allgemein
GeräteklasseStandlautsprecher
HerstellerCanton
ModellReference 5
Preis (UVP)ab 8.000 Euro (Paar)
PreiskategorieOberklasse
Maße (B/H/T)30 × 102 × 46 cm
Gewicht36 kg
Informationenwww.canton.de
Technische Daten*
Arbeitsweisepassiv
Bauform3-Wege, Bassreflex
Frequenzverlauf21 Hz − 40 kHz
Empfindlichkeit88 dB (2,83V/1m)
Raumempfehlungvon 30 m² bis 50 m²
individuelle Klangeinst.2-Band-EQ
EingängeBi-Wiring,
Lautsprecherklemmen

*Herstellerangaben

Webseite: www.canton.de

Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 04/2025

► Lesen Sie hier: Test: Canton Reference 7 – Standlautsprecher (3-Wege)

AUDIO TEST Ausgabe 06/2025 HiFi Review kaufen Magazin

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen:www.heftkaufen.de/audio-test

Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++

Fazit
Mit seiner edlen Verarbeitung, dem eleganten Design und seiner beeindruckenden klanglichen Performance liefert der Reference 5 echten High-End-Sound zu einem im Vergleich fairen Preis. Besonders hervorzuheben sind die präzise Räumlichkeit, die natürliche Wiedergabe und die feine Abstimmung, die sowohl Musik als auch Hörspiele lebendig und dreidimensional erscheinen lassen. Die Möglichkeit zur klanglichen Anpassung macht ihn zudem flexibel für unterschiedliche Räume und Hörvorlieben. Wer auf der Suche nach einem Lautsprecher im Referenzbereich ist, der audiophile Qualität mit wohnraumfreundlicher Größe verbindet, wird im Reference 5 einen erstklassigen Spielpartner finden.
Wiedergabequalität
97
Ausstattung/Verarbeitung
100
Benutzerfreundlichkeit
90
Preis/Leistung
100
Leserwertung0 Bewertungen
0
Vorteile
perfekte Verarbeitung
Bi-Wiring und 2-Band-EQ
natürlicher Raumklang mit Referenz-Sound
Nachteile
keine
98
Gesamtergebnis

Bildquellen:

  • Canton-Reference-5-Schwarz_01: © Canton (alle)