Graham Engineering stellt den neuen Referenz-Tonarm Phantom III SE vor. Seit Mitte der 80er Jahre produziert der amerikanische Hersteller seine Tonarme, die er über die Jahre ständig weiterentwickelte. Der Phantom III SE hat im Gegensatz zum Vorgänger enorm an Luftigkeit und Präzision zugenommen. Details wie die eingebaute „Libelle“ erleichtern die korrekte Höheneinstellung.
Jedes einzelne Teil eines Graham-Tonarms besteht aus verschiedenen Materialien, um eine hohe innere Dämpfung, höchste Steifigkeit und geringste Verfärbung zu erreichen. Das Tonarmrohr ist konisch gestaltet, wodurch das Gewicht am Ende minimiert wird, um den sog. Tongle-Effekt zu verringern, der den Klang verändert.

Rohr aus Titan
Das Rohr besteht aus Titan, das Zugfestigkeit und Steifigkeit bietet. Aber gleichzeitig eine geringe Dichte aufweist, was zu einem geringen Gewicht führt. Die Oberfläche ist robust, langlebig sowie rost- und korrosionsbeständig. Das abnehmbare Design ermöglicht eine genaue Montage und Ausrichtung des Tonabnehmers außerhalb des Plattentellers. Ein wertvolles Sicherheits- und Genauigkeitsmerkmal. Graham verwendet ein äußerst präzises Gewindesystem, mit dem man das Rohr perfekt am Lagerblock befestigen kann.
Reibungsloses Tracking
Das patentierte Magneglide-Stabilisierungssystem gewährleistet das Schwenken in einer echten vertikalen Ebene, ohne Azimutabweichung, wenn der Arm Krümmungen durchläuft. Da sich der Arm auch in einem echten neutralen Gleichgewicht befindet, ist die Auflagekraft unabhängig von der Armbewegung über Krümmungen konstant.
Bessere Leitfähigkeit und weniger Reibung
Die interne Verkabelung des gesamten Tonarms besteht aus einer versilberten Kupferlitzenkonstruktion, die aufgrund der höheren Flexibilität eine bessere Leitfähigkeit und weniger Reibung gewährleistet. Die Signalübertragung erfolgt blitzschnell. Sie wird nicht durch die typischen Isoliermaterialien behindert, die in unvorhersehbaren Abständen Energie in den Draht aufnehmen und wieder einführen. Ebenso behält das Kabel zum Phono-Vorverstärker die gleichen Hochgeschwindigkeits-Übertragungseigenschaften des internen Kabels bei.

Vertikale Auflagekraft
Der VTF-Turm ermöglicht es, die VTA-Einstellung in Sekundenschnelle präzise vorzunehmen. Dies ist besonders wichtig, da viele Schallplatten eine unterschiedliche Höhe haben und eine unterschiedliche VTA-Einstellung benötigen. Der einzigartige Einstellturm erlaubt es, die Einstellung während der Wiedergabe anzupassen. Eine Wasserwaage gibt zusätzlich die perfekte und klare Information über die Position des Tonarms.
Gegengewicht
Im Gegensatz zu anderen Designs ist das Gegengewicht des Phantom III SE bei einer niedrigen, subsonischen Resonanzfrequenz entkoppelt. Dies führt zu einer saubereren und dynamischeren Basserweiterung und einem weichen, detaillierten Mittelbereich mit kristallklaren Höhen. All dies wird praktisch ohne akustische Signatur des Arms selbst erreicht. Und ermöglicht stattdessen dem Tonabnehmer, mühelos bei der Wiedergabe der Musik selbst zu arbeiten.
Graham Phantom III SE: Features
- Extra dünne versilberte Kupferlitzen
- Überarbeitetes Gegengewicht
- Gestaltetes Lagergehäuse
- Hochwertiger Einpunkt-Tonarm in 9, 10 und 12“
- Patentiertes Magneglide-System
- Geringe Reibung durch Pivot-Dämpfung
- Neue Verkabelung für bessere Details & Bewegung
- Abnehmbares Tonarmrohr aus Titan
- Kombination aus Wolfram- & Messingeinsätzen
- Verbesserte Energiekontrolle und Dämpfung
- Breite Klangbühne, großartige Basswirkung
Preis und Verfügbarkeit
Der Graham Phantom III SE ist ab sofort verfügbar. Es sind Tonarmrohre in den Längen 9, 10 und 12 Zoll erhältlich. Die Preise (alle UVP) liegen bei 15.600 Euro für den 9-Zoll-Arm, 16.000 Euro für den 10-Zoll- und 16.400 Euro für den 12-Zoll-Tonarm.
Für den europaweiten Vertrieb der Graham-Produkte ist Audio Tuning verantwortlich. In Deutschland kümmert sich ATR – Audio Trade um den Vertrieb von Graham Eingineering.
Webseiten: www.audiotuning.com // www.grahamengineering.com
► Lesen Sie hier: Graham Engineering: Tonarme 2023 wieder zurück auf Markt in Europa

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Graham Phantom-III-se-main: Bild: © Audio Tuning