Jeder Spielautomat hat seinen ganz eigenen Sound, der mehr ist als nur eine Zusammensetzung verschiedener Töne. Solche Musik wird entwickelt, um dem Spieler bestimmte Emotionen zu entlocken und sie in Spielstimmung zu versetzen. Nicht viel anders sieht es in landbasierten Spielbanken aus, allerdings ist die Musik hier häufig anders gestaltet.
Was online und offline von Sounds zu erwarten ist und welchen Einfluss sie haben, verraten wir. Außerdem stellen wir ein paar typische Hits vor, die sich rund ums Casinospiel drehen.
Online-Casinos sorgen für musikalische Beeinflussung
Ein Spielautomat ohne Sound wäre nur halb so spannend für den Spieler. Bei vielen Anbietern wie Stake hat jeder Automat seine eigene Melodie und ist darauf ausgelegt, Emotionen wie Nervenkitzel, Spannung und Abenteuerlust zu wecken. Sie halten nichts von Stake? Die Experten von KryptoCasinos.com haben die besten Alternativen zu Stake überprüft und vorgestellt. Doch weg von der Wahl eines passenden Casinos und hin zur Musik – was sagt sie am Automaten aus?
Wer genau hinhört merkt, dass sich die Musik während des Spiels verändert. Zu Beginn, wenn per Spin der Walzendreh ausgelöst wird, ist der Sound eher ruhig und gediegen. Manche themenbasierte Slots spielen passende Sounds oder sogar Lieder bekannter Künstler.
Bevor die Walzen nun zum Stillstand kommen, was meist Walze für Walze passiert, wird die Musik spannungsgeladener. Das ist wie in einem guten Krimi, wo die Musik die Spannung der Zuschauer erhöhen soll. Unterbewusst sorgen die Rhythmen dafür, dass sich die Vorfreude aufs Ergebnis steigert und die Spannung auch. Ganz besonders spürbar ist das bei Automaten mit Freispielen. Sind schon zwei von drei nötigen Scatter-Symbolen auf den Walzen zu sehen, ändert sich die Dynamik.
Plötzlich beginnen sich die Walzen langsamer zu drehen und die Musik sorgt für einen enormen Adrenalinschub. Das fällt dem Spieler bei den beliebten Stake Alternativen in Deutschland gar nicht auf. Wenn Sie allerdings einmal ohne Sound spielen, merken sie es.
Musikalische Untermalung in der Spielbank und berühmte Songs
Schon beim Betreten der Spielbank tönt Musik aus den Lautsprechern. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um peppige Unterhaltungsmusik, sondern meist um gediegene und sanfte Töne. Jazz wird gern gespielt, auch dezente House-Musik ist passend. Ziel der musikalischen Untermalung ist es, ein Wohlgefühl bei den Besuchern auszulösen. Das ganze Konzept funktioniert ähnlich wie bei Fahrstuhlmusik. Sie ist dezent und soll dazu führen, dass sich der Hörer entspannt führt.
Gleicherzeit nimmt Fahrstuhlmusik Einfluss aufs Kaufverhalten und soll die positive Kauftendenz fördern. Casinomusik hat einen ähnlichen Effekt, soll allerdings zum Aufenthalt am Tisch animieren. Lediglich beim kleinen Spiel an den Automaten geht es hektischer zu. Hier sind die Sounds der Slots zu hören, das Schrillen bei Gewinnen und die lautstarken Melodien der Automaten vermischen sich zu einer spannenden Untermalung.
Selten werden die typischen Casinohits gespielt, da sie meist nicht positiv über das Glücksspiel singen. Außerdem passen die Sounds nicht zu dem, was sonst gespielt wird. Titel wie The Gambler von Kenny Rogers, Roll of the Dice von Bruce Springsteen und Viva Las Vegas von Elvis Presley sind trotzdem den meisten Gamblern ein Begriff.
Bildquellen:
- Casino mit Spielautomaten: Bild von zikiline auf Pixabay