Mit dem SL-1200GR2 läutet Technics die nächste Generation des Direktantriebs ein. Der neue ΔΣ (Delta-Sigma)-Drive verspricht nämlich ein außergewöhnlich genaues Antriebssignal. Kann sich Technics damit noch einmal selbst übertreffen? Wir haben den Test gemacht.
Aufs nächste Level
Der Technics SL-1200 ist der wohl der beliebteste und meist-kopierte Plattenspieler überhaupt – daran kann es wenig Zweifel geben. Schließlich breitete sich der ursprünglich für den Heimgebrauch entwickelte Plattenspieler schnell in alle erdenklichen Anwendungsbereiche aus.
Der Direktantriebler war auch bei Radiosendern und Diskotheken enorm beliebt. So gehören die Plattenspieler der Technics SL-1200 Serie auch heute noch zum Standard-Repertoire in Clubs und auf Musikfestivals, denn dank seiner cleveren Pitch Control und enormen Zuverlässigkeit ist er für DJs von modernen Musikrichtungen wie HipHop oder Techno im Prinzip unabdingbar.
Das Design ist sogar so ikonisch, dass moderne, digitale DJ-Controller das grundlegende Layout vom SL-1200 kopierten. Kaum ein HiFi-Gerät hat ein größeres Vermächtnis. Doch auch im audiophilen Bereich genießen Plattenspieler der Technics SL-1200-Serie Legendenstatus und aus Erfahrungsberichten von Lesern und HiFi-Fans wissen wir aus erster Hand, dass in sehr vielen Wohn- und Musikzimmern ein Technics SL-1200 seit Jahrzehnten beständig seine Runden in der HiFi-Kette dreht.
Mit der neuesten Ausführung, dem SL-1200GR2, ist Technics dabei sogar ein erheblicher Schritt nach vorne gelungen. Das Zauberwort dabei lautet: Delta-Sigma-Drive. Was das bedeutet, möchten wir nun für Sie ergründen.
ΔΣ(Delta-Sigma)-Drive

Tests zu Plattenspielern und Vinyl.
www.likehifi.de/gold
Doch lassen Sie uns kurz noch etwas in der Zeit zurück gehen: Im Jahre 1970 veröffentlichte der japanische Hersteller Technics den weltweit ersten Plattenspieler mit Direktantrieb. Somit löste Technics das Problem der langen Anlaufphase von Riemenantrieben.
Dies machte diese Plattenspieler, wie eingangs erwähnt, für Radiostationen und DJs besonders attraktiv. Knapp 46 Jahre später im Jahre gelang Technics im Jahr 2016 der nächste große Fortschritt. Der kernlose Direktantriebsmotor behebt das mechanische Problem des Rastmoments.
Die Kombination aus diesem Motor und neuester digitaler Technologie zur Drehzahlreglung ermöglichte eine dramatisch verbesserte Klangqualität. Seitdem sind über 7 Jahre vergangen und Technics wagt den nächsten Sprung.
Der ΔΣ-Drive (gesprochen Delta-Sigma-Drive) zeichnet sich durch erhebliche Verbesserung gegenüber üblicher Direktantriebe aus. Wie der Delta-Sigma-Drive genau funktioniert, ist nicht ganz so leicht zu erläutern, doch wir wollen versuchen Ihnen nahe zu bringen, was ihn so besonders macht.
Der Delta-Sigma-Drive nutzt das namens gebende Delta-Sigma-Wandlerprinzip. Dieses wurde bereits in den frühen 1930er Jahren entwickelt, lässt sich jedoch erst seit den 1970er Jahren preiswert fertigen. Wer wissen möchte, wie die Delta-Sigma-Modulation funktioniert, dem sei eine Recherche bei Google empfohlen. Diese hier „im Vorbeigehen“ zu erklären, ist aufgrund unseres knappen Platzes nicht möglich. Um es auf den Punkt zu bringen: diese Wandlung ist sehr präzise und geht schnell vonstatten. Technics kombiniert das Prinzip mit dem Pulse-Width-Modulation-Verfahren (kurz PWM).
Ein weiterer Fachbegriff, den es nur mit intensiver Auseinandersetzung zu verstehen gilt. Dieses Verfahren nutzen übrigens auch die Digitalverstärker von Technics. Damit erreichen sie eine hochpräzise, verzerrungsarme Ausgabe. Der Delta-Sigma-Drive reduziert im Falle des SL-1200GR2 Plattenspielers Fehler in den Antriebssignalen und erzeugt mit dem äußerst genauen PWM-Verfahren Antriebssignale ohne Verzerrung. Somit werden Ungenauigkeiten und Schwingungen reduziert. Wo bei herkömmlichen Antrieben winzige Vibrationen das Audiosignal verwaschen, reduziert der Delta-Sigma-Drive diese. Dadurch wird ein räumlicheres Klangbild realisiert.
Doch genug zum Delta-Sigma-Drive. Technics hat hier eine beachtliche Innovation entwickelt, die neue Maßstäbe in der Genauigkeit des Antriebssignal setzt. Doch warum ist der Motor so wichtig? Die Tonreproduktion über Vinyl ist die Summe ihrer Teile. Es muss alles stimmen, so dass der bestmögliche Klang erreicht wird. Ist der Motor genau und schwingt nicht, kann die Nadel die Rillen vom Vinyl ideal abtasten und diese Bewegung in ein elektrisches Signal wandeln. Schwankt die Motorgeschwindigkeit, verfälscht es jedoch den Klang.

Der neue SL-1200GR2
Der SL-1200GR2 wird in Malaysia im firmeneigenen Technics-Werk gefertigt. Die Verarbeitung ist außerordentlich lobenswert. Die obere Platte des Gehäuses besteht aus Aluminium und wird im Druckguss-Verfahren hergestellt. Das untere Gehäuse wird aus einem Polymer namens BMC gegossen. Zusammen ergeben diese Einzelteile eine steife, enorm stabile Zarge. Natürlich verfügt der SL-1200GR2 über alle Technics-typischen Knöpfe, Schalter und Designelemente.
Dazu gehört zum Beispiel die Pitch Control, welche sich per Knopfdruck ausschalten lässt. Drückt man beide Geschwindigkeitsknöpfe, dreht sich der Teller mit 78 Rotationen in der Minute. Technics-Kenner werden wissen, dass man sehr leicht ablesen kann, ob sich der Teller in der richtigen Geschwindigkeit bewegt.
Schaltet man ihn an, muss man lediglich schauen, ob der große Punkt am Plattenteller unter dem Licht der Lampe des An-Schalters stillsteht. Ist das der Fall, dreht sich der Plattenteller korrekt. Ändert man die Drehgeschwindigkeit, passt sich auch die Frequenz des Lichtes an. Somit funktioniert diese Methode also sowohl in 33 1/3, 45 und 78 Umdrehungen pro Minute.
Der Tonarm des SL-1200GR2 ist ebenso ikonisch und wurde in der Vergangenheit häufig kopiert. Auch wenn man so etwas generell eher kritisch betrachten sollte, kann man es gleichermaßen als Lob an die Technics-Entwicklungsabteilung verstehen. Der Tonarm ist kardanisch gelagert und S-förmig. Er besteht aus einem Aluminiumrohr und verfügt über einen SME-Bajonettverschluss, was das Tauschen der Headshell sehr einfach gestaltet. Technics legt noch ein Zusatzgewicht bei, damit auch besonders schwere Tonabnehmer nutzbar sind.

Technics SL-1200GR2 im Klangtest
Wir starten unseren Klangtest mit einem Album, das sich sicherlich schon millionenfach auf einem Technics SL-1200 drehen durfte: Pink Floyds „The Wall“. Die legendäre Platte erschien 1979, ist mittlerweile ein absoluter Klassiker und ebenso ein Stück Musikgeschichte wie die Plattenspieler von Technics. Wir legen eine Pressung der Remastered Version aus dem Jahr 2011 auf. Der Titel „Mother“ gibt sich anfangs noch reduziert. Die Komposition ist zu großen Teilen simpel und stellt sanfte Gitarresounds von David Gilmour und Roger Waters‘ Gesang in den Vordergrund.
Der Technics Plattenspieler setzt dies unglaublich mitreißend in Szene. Der SL-1200GR2 klingt groß, wirklich unfassbar sauber, holt jedes Detail aus der Nachpressung heraus und legt so ein hervorragendes Fundament für den Tonabnehmer. Anschließend lassen wir es uns nicht nehmen, ein für Plattenspielertests eher selteneres Musikgenre aufzulegen.
Das Album „Metamusik“ von Retrogott und Nepumuk ist deutschsprachiger HipHop mit samplebasierten Jazz- und Funk-Beats. Hier zeigt der SL-1200GR2 wie druckvoll und kräftig er spielen kann. Und so verwundert es uns nicht, dass der neue Grand Class Plattenspieler diese jazzige HipHop-Platte aus dem Jahr 2021 absolut adäquat in Szene setzt. Die Beats drücken, die Raps sind klar verständlich und unser Kopf beginnt im Takt zu nicken – nun ja, Technics und HipHop gehören einfach seit den späten 1970ern zusammen.
So markiert der Technics SL-1200GR2 den nächsten Meilenstein und die bemerkenswerte Weiterentwicklung einer legendären Plattenspieler-Serie und die japanischen Entwickler haben mal wieder bewiesen, wie sehr die Genauigkeit des Motors den Klang beeinflusst. Ganz gleich ob der neue SL-1200GR2 nun im Club oder bei Ihnen zu Hause an der HiFi-Anlage läuft! ■ Text: Simon Mendel, Benjamin Mächler

Preis und Verfügbarkeit
Den Technics SL-1200GR2 Plattenspieler gibt es zum Preis von 1.999 Euro (UVP) im Fachhandel zu kaufen. Farbausführung: Silber (Modellname: SL-1200GR2) und Schwarz (Modellname: SL-1210GR2).
Datenblatt Technics SL-1200GR2
Allgemein | |||
Geräteklasse | Plattenspieler | ||
Hersteller | Technics | ||
Modell | SL-1200GR2 | ||
Preis (UVP) | 1.999 Euro | ||
Preiskategorie | Mittelklasse | ||
Maße (B/H/T) | 45,3 × 17,3 × 37,2 cm | ||
Gewicht | 11,5 kg | ||
Informationen | www.technics.com | ||
Technische Daten* | |||
Tonabnehmer | nicht vormontiert | ||
Motor | DC-Motor | ||
Antrieb | Direkt | ||
Steuerung | Manuell | ||
Anschlüsse | Cinch, Masse | ||
integrierter Phono- Vorverstärker | nein | ||
integrierter Wandler | nein | ||
Bluetooth | nein |
*Herstellerangaben
Webseite: www.technics.com/de
Anmerkung: Dieser Testbericht erschien zuerst in AUDIO TEST Ausgabe 02/2024
► Lesen Sie hier: Test: Technics SC-CX700 – Aktiver Streaming-Lautsprecher / HiFi-System

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 8. September 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++