Pro-Ject präsentiert den neuen Flaggschiff-Plattenspieler Signature 12.2. Er repräsentiert Plattenspieler-Technologie auf höchstem Niveau mit exklusiven Materialien und einem luxuriösen Finish. Der Plattenspieler wird von bestausgebildeten Mitarbeitern handgefertigt, mit von Hand polierten Metallteilen. Zum Einsatz kommen etwa 100 verschiedene CNC-Teile – alle im eigenen Haus hergestellt.

Das schwere MDF-Hauptchassis wird in zehn Schichten von Hand lackiert und sorgfältig von Hand poliert, um das klassische, zeitlose und luxuriöse Klavierlack-Finish zu erzielen. Das Hauptchassis ist größer und massiver als zuvor, und die neuen abgerundeten Kanten reduzieren stehende Wellen. Durch präzise CNC-Bearbeitung vermeidet man Hohlräume, wo immer möglich, und eliminiert so unerwünschte Resonanzen.
Lager und Teller
Um stabile Geschwindigkeiten zu gewährleisten, ist ein geeignetes Plattentellerlager erforderlich. Der Signature 12.2 verwendet hierfür eine spezielle Technologie. Der schwere Plattenteller dreht sich auf einem umgekehrten Keramikkugellager mit magnetischer Unterstützung, um Lagergeräusche und Resonanz auf ein absolutes Minimum zu reduzieren. Mit dieser Lösung wird das Hauptlager entlastet und sichergestellt, dass der Plattenteller ultraleise läuft. Der Hauptplattenteller ist präzise CNC-gefräst aus Aluminium und wiegt beachtliche 10,5 Kilogramm. Auf dieser Basis sind recycelte Vinyl-Schallplatten aufgeklebt, die als perfekte Unterlage dienen.

Tonarm-Design
Der neue 12-Zoll-S-förmige Aluminium-Tonarm ist mit mehreren Neuerungen ausgestattet. Zu den subtileren Änderungen gehören Verbesserungen am Gegengewicht und am Anti-Skating. Das Gegengewicht verfügt jetzt über ein Feingewinde für eine sanftere Einstellung der Auflagekraft, wodurch kleinere, schrittweise Änderungen möglich sind.
Adaptives Anti-Skating
Die Antiskating-Philosophie ist dieselbe geblieben. Der adaptive Antiskating-Mechanismus passt das Antiskating so an, dass die erforderliche Kraft zwischen den inneren und äußeren Rillen der Schallplatte genau wiedergegeben wird. Die Position des Mechanismus am Tonarm ist fein abgestimmt, um ihn leichter zugänglich zu machen und damit einfacher einzurichten.
Sub-Chassis
Subchassis-Designs sind häufiger bei leichten Plattenspielern zu finden. Sie isolieren den Plattenspieler unglaublich effektiv, insbesondere wenn er in unmittelbarer Nähe der Lautsprecher steht. Es gibt jedoch bestimmte Elemente des Subchassis-Designs, die sich hervorragend für den Einsatz bei Plattenspielern mit hoher Masse eignen. Beim Signature 12.2 sind Tonarm und Plattenteller auf einem TPE-entkoppelten, resonanzoptimierten Subchassis aus Aluminiumlegierung montiert. Ein weiterer Schritt zur Trennung von Tonarm und Plattenteller vom masse- und federbelasteten Hauptchassis und dem Motorblock. Der Tonarm ist mit einem leicht zugänglichen 5P-DIN-Anschluss auf der Rückseite der Basis ausgestattet und bleibt im laufenden Betrieb vollständig VTA-einstellbar.

3-Punkt-Pivot-Tonarmlagerung
Die bedeutendste Änderung betrifft das Tonarmlager. Pro-Ject hat das Tonarmlager neu gestaltet, um von einem Uni-Pivot- auf ein 3-Punkt-Pivot-System umzusteigen. Das Uni-Pivot-System ist eine hervorragende Lösung, häufig in High-End-Tonarmen verwendet. Es gibt jedoch auch einige Nachteile. Die Herstellung ist sehr teuer und die Einrichtung kann oft schwierig sein. Das gesamte Tonarmgewicht wird von einem einzigen Stift getragen, der erheblichen Belastungen ausgesetzt ist. Daher müssen Materialauswahl, Design und Herstellung sorgfältig durchdacht werden, um die Durchführbarkeit dieses Systems sicherzustellen. Angebracht sind daher kardanische 4-Stift-Punktlager bei der Bewältigung des Gewichts und der Belastung des Tonarms. Zusätzliche Drehpunkte optimieren die Lagerung.
Gefederte Füße
Um der im Vergleich zum Vorgängermodell erhöhten Gesamtmasse des Signature 12.2 gerecht zu werden, kommen völlig neue Füße zum Einsatz. Die neuen federbelasteten Füße bieten eine bessere Entkopplungswirkung für den Plattenspieler. Sie verwenden konische Spitzen, um unerwünschte Energie (Vibrationen, Resonanzen, Geräusche usw.) vom Plattenspieler wegzuleiten. Sie lassen sich leicht von der Oberseite des Chassis aus einstellen, sodass mit minimalem Aufwand eine waagerechte Position erreicht werden kann.
Motorblock und Schwungrad
Der Signature 12.2 verwendet ein Schwungrad-Riemenantriebssystem für einen vibrationsfreien Lauf, der zu den genauesten und stabilsten Geschwindigkeiten führt. Die Motoren sind in einem Motorblock aus Vollaluminium montiert, der Vibrationen weiter dämpft. Ästhetisch gesehen fügt der neue Motorblock zusätzliche Akzente aus hochglanzpoliertem Aluminium hinzu und verbessert so die allgemeine optische Attraktivität des kompletten Signature 12.2-Pakets.
Features

- Punkt-Pivot-Tonarmlagerkonstruktion
- modifiziertes Gegengewichtssystem
- Motoren in Vollaluminium-Block montiert
- rundes MDF-Chassis
- höhenverstellbare Füße mit mit konischer Spitze
- Schweres, massegeladenes Design
- Magnetisch entkoppelter Hauptteller
- Resonanzoptimierte Legierung
- Umgekehrtes Hauptlager mit Keramikkugel
- Schwungrad-Riemenantrieb
- Hochglänzende, handpolierte Aluminiumoberflächen
- Handgefertigt in Europa
Pro-Ject Signature 12.2: Preis und Verfügbarkeit
Der Pro-Ject Signature 12.2 High-End Plattenspieler ist zu einem UVP von 12.000 Euro (inkl. MwSt.) bei Pro-Ject-Händlern ab November 2024 erhältlich. Vertrieben und vermarktet wird der Plattenspieler in Deutschland von ATR – Audio Trade.
Webseiten: www.project-audio.com/de // www.audiotra.de/plattenspieler
▶ Lesen Sie hier: Test: Pro-Ject X8 SE Plattenspieler & Phono Box DS3 B Phonovorverstärker

+++ Die neue AUDIO TEST Ausgabe ab 4. August 2025 im Handel oder ganz einfach und bequem nach Hause bestellen: ► www.heftkaufen.de/audio-test
Oder gleich ein Abo abschließen und das Heft pünktlich und direkt frei Haus liefern lassen:
► www.heftkaufen.de/abo-audio-test +++
Bildquellen:
- Pro-Ject Signature: Bild: © ATR - Audio Trade